Achim kontaktierte mich bezüglich diverser mic's. Nach nunmehr 5 Jahren ( Corona Anfänge - wie die Zeit manchmal netter Weise - schnell vergeht ) und nach einem gemeinsamen Telefonat, nach Erhalt der mic's, habe ich dann wunschgemäß losgelegt.
Diesmal nicht gewohnt schnell da privat, sowohl unschöne, als auch ein sehr trauriges Ereignis dazwischen kam.
Aber Ablenkung und Aufgaben helfen dabei einen anderen Focus zu bekommen.
So nun zu den mic's:
Nr. 1: kein großartiges Ding ... das tag ( Typenschild ) vom Shure war lose. 2 neue Nietstifte und es ist wieder feste.
Nr. 2: Mal eben ... denkste ... Astatic JT 30 - eigentlich nur ein neues Poti ... wäre schön gewesen, aber im Connector war ein Schluss - zwar nur gering, aber ich konnte es nicht beheben, da ich innen nicht an den Pluspol kam.
Kein Thema, mach ich halt einen neuen rein. Denkste... Der Vorbesitzer hat den Switchcraft connector mittels
Spaxschraube befestigt und dann den Kopf und die Innenseite im mic weg geschliffen.
Ich erkläre es dann mit Fotos.
Geht nicht gibt nicht ... neues Poti, JJ Knob, kpl. neue Silikon Kabel und Mesh und Stoff. Den neuen Switchcraft Connector ( neues Innengewinde ) habe ich dann mit einer Inbus V2A Schraube befestigt die sich, im Bedarfsfall, auch wieder lösen lässt.
Nr. 3: EV 630 ( Philco, eine von verschiedenen Company's die unter Lizenz hergestellt und verkauft haben.)
Ein richtiger Klopper . was das Gewicht angeht ;)
Optischer Erhaltungszustand sehr gut, wenn man bedenkt das dieses mic von Ende 1940 - Anfang 1950 hergestellt wurde.
Beim ersten kurzen Testen schien alles i.O. zu sein. Als ich dann ein paar Tage später nochmal probiert habe, gab es Aussetzer und ein permanentes statisches Rauschen und Knistern.
Der Transformer sowie die Kabel (alte Stoffummantelte Kabel) hatten das zeitliche gesegnet.
Beim Ausbau konnte ich dann sehen, was alles im Argen lag.
Nach einem weiteren Telefonat bat mich Achim ebenfalls ein Shure Black CR wie in seinem Shure 520 einzubauen.
Zunächst habe ich das mic entkernt und den Grill, für ein Shure Element ausgefräst - Fräsen lassen - in Essen bei einem CNC Dreher, der des öfteren für mich gearbeitet hat. Eigentlich hätten nur die beiden Stehbolzen im Grill entfernt werden müssen was ich selber mittels Dremel gut hinbekomme. Da aber der Grill von der Wandstärke zu massiv war um ein Shure Element aufzunehmen, musste der Grill innen ausgefräst werden.
Dann habe ich die Kabel ebenfalls komplett erneuert - Silikon Kabel - neues Mesh und Stoff - die Schalter Innenaufnahme, sowie den Schalter gereinigt. ( Voller Teer ) Habe ich so noch nie gesehen.
Die beiden unterschiedlichen - Schlitz und Kreuz Schrauben zur Grillbefestigung habe ich ebenfalls durch 2 passende 4mm Inbusschrauben ersetzt und entsprechende Gewinde geschnitten.
Den Anschluss mit damals gängigen Cannon Stecker und Buchse - beides passte nicht richtig zusammen -
habe ich ebenfalls neu gemacht und eine Adapteraufnahme für einen Switchcraft Connector angefertigt.
War etwas tricky, aber mittels Silberlot habe ich es geschafft. Dazu gibts on top ein Switchcraft 332A Adapter.
Das Element ist ein Shure black CR 99G86 - 157 - 57. Woche 1951 - Hi Z - 1,33 Kilo Ohm. ( Ungewöhnlich hohe Impedanz für 1951 )
Ich denke mal geschuldet der Tatsache, dass das Element anfangs mit der 33. Woche 1951 gestempelt wurde.
Ausgeliefert/ eingebaut aber erst in der 57. Woche.
Auf jeden Fall ein absolut Hammer Klang.
So und nun Bilder ... :)
Was lange dauert ... klappt irgendwann ;) Rüdiger schrieb mich vor ca. 2 Jahren an, wegen einer Menge mic's zur Durchsicht. Na wie es sonst ist im Leben, manchmal geht halt nix wie es soll. Na jedenfalls hat es jetzt geklappt.
So viele Astatic Crystal ... whow ... aber leider letztendlich nur 1 wirklich gutes Crystal.
Also habe ich eines von seinen mic's umgebaut und mit seinem besten Crystal bestückt.
Letztendlich ist ein sehr gutes und super klingendes mic. Also ein sehr gutes Ergebnis.
So und nun Bilder .... :))
Pascal aus Wien kontaktierte mich wegen eines Adapters für sein Mic. Nach ein paar mails haben wir uns dann darauf geeinigt, dass ein Switchcraft Connector wohl die beste Wahl für sein Biscuit ist.
Klar gehen Kabel mit diversen Adaptern auch , aber je weniger Gestrippe, desto besser.
Also hat Pascal es mir zugeschickt, wi besprochen sehr gut verpackt und ich habe sowohl den Connector, als auch neue Silicon Kabel und 2 neue V2A Inbus Schrauben spendiert.
Das Crystal Element ein Astatic MC 30, hat einen sehr guten Output und müsste von ca. 1939 - 1942 sein.
Wirklich eine große Ausnahme, dass es überhaupt noch lebt.
So und jetzt Bilder ... :))
Dirk schickte mir sein Astatic JT30 dessen Shure Black CR er gegen sein Astatic Crystal MC 127/151 getauscht haben wollte.
Poti und Gasket musste natürlich ausgewechselt werden. Das 1 Meg Ohm Poti hat sich dabei als die bessere Wahl erwiesen.
Klanglich sehr weit vorne ... :)
Nun Bilder ....